Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

einer Sprache

  • 1 idiom

    noun
    [Rede]wendung, die; idiomatischer Ausdruck
    * * *
    ['idiəm]
    1) (an expression with a meaning that cannot be guessed from the meanings of the individual words: His mother passed away (= died) this morning.) das Idiom
    2) (the expressions of a language in general: English idiom.) die Ausdrucksweise
    - academic.ru/36667/idiomatic">idiomatic
    - idiomatically
    * * *
    [ˈɪdiəm]
    1. (phrase) [idiomatische] Redewendung
    2. (language) Idiom nt, Sprache f; (dialect) Dialekt m, Mundart f
    * * *
    ['Idɪəm]
    n
    1) (= special phrase, group of words) idiomatische Wendung, Redewendung f
    2) (= language) Sprache f, Idiom nt; (of region) Mundart f, Dialekt m; (of author) Ausdrucksweise f, Diktion f

    ... to use the modern idiom —... um es modern auszudrücken

    3) (in music, art) Ausdrucksform f
    * * *
    idiom [ˈıdıəm] s
    1. LING Idiom n:
    a) eigentümliche Sprache oder Sprechweise einer regional oder sozial abgegrenzten Gruppe
    b) idiomatischer Ausdruck, Redewendung f
    2. pl LING Idiomatik f (Gesamtbestand der Idiome einer Sprache)
    3. KUNST (charakteristischer) Stil (eines Individuums, einer Schule, einer Periode etc)
    * * *
    noun
    [Rede]wendung, die; idiomatischer Ausdruck
    * * *
    n.
    Ausdrucksweise f.
    Mundart -en f.
    Redensart f.
    Redewendung f.

    English-german dictionary > idiom

  • 2 βαρβαρισμός

    βαρβαρισμός, , eigtl. das Reden einer fremden Sprache, das Reden oder Schreiben einer Sprache nach Art eines Fremden, dah. Sprachfehler, fehlerhafter Ausdruck, Arist. Poet. 22; Luc. D. Mort. 10, 10 Gramm.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βαρβαρισμός

  • 3 переводить с одного языка на другой

    v
    gener. aus einer Sprache in die andere übersetzen, aus einer Sprache in die andre übersetzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > переводить с одного языка на другой

  • 4 instruire

    ɛ̃stʀɥiʀ
    v
    1) ausbilden, anlernen, unterweisen
    2)
    3)

    instruire une affaireJUR die strafrechtliche Voruntersuchung durchführen

    4) ( informer) benachrichtigen, informieren
    instruire
    instruire [ɛ̃stʀɥiʀ] < irr>
    1 Beispiel: instruire les enfants sur quelque chose die Kinder über etwas Accusatif belehren, die Kinder etwas lehren soutenu
    2 (informer) Beispiel: instruire quelqu'un d'une nouvelle jdn von einer Neuigkeit [ oder über eine Neuigkeit] unterrichten
    3 juridique ermitteln in +datif; affaire
    Beispiel: s'instruire dans une langue sich in einer Sprache bilden, sich datif Wissen über eine Sprache aneignen

    Dictionnaire Français-Allemand > instruire

  • 5 reading knowledge

    noun

    have a reading knowledge of a language — Texte in einer Sprache lesen können

    * * *
    ˈread·ing knowl·edge
    I've got a good \reading knowledge of French ich kann Französisch gut lesen
    * * *
    have a reading knowledge of Italian Italienisch lesen können
    * * *
    noun

    English-german dictionary > reading knowledge

  • 6 βαρβαρισμός

    βαρβαρισμός, eigtl. das Reden einer fremden Sprache, das Reden oder Schreiben einer Sprache nach Art eines Fremden, dah. Sprachfehler, fehlerhafter Ausdruck

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > βαρβαρισμός

  • 7 converto

    con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, umkehren, umwenden, umdrehen, od. m. Bezug auf das Ziel, hinkehren, hinwenden, hindrehen, refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich um- od. hinkehren usw., I) eig.: 1) nach der andern Seite (nach vorn od. nach hinten, nach oben od. nach unten) od. nach irgend einer Seite um- od. hinkehren, a) übh.: aculeum (im Bilde, aculeum testimonii sui), Cic.: arcum, Verg.: baculum (zB. converso baculo alci oculos tundere), Cic.: cardinem, Verg.: cuspidem, Verg.: manum, Quint.: fenum, umwenden, wenden, Col.: vulvas conversas corrigere, die Umstülpung der Gebärmutter, Plin. – u. refl., cum se convertit (v. Pers.), Suet. – u. Passiv medial, si facile convertitur (aeger), Cels.: in delubris deûm suā sponte signa conversa, Val. Max. – m. Ang. wohin? durch Advv. od. Praepp., corpus huc illucve, Cels.: uncos deorsum, Cels.: corpus in nullam partem, Cels.: gladium in se, Val. Max.: infantem in caput, in pedes, Cels.: naves in eam partem, quo ventus fert, Caes.: colla ad freta, Ov.: palam anuli ad palmam, Cic.: poet. m. Dat., luna potest... id lumen convertere nobis (nach uns), Lucr. 5, 704. – tigna duo contra vim atque impetum fluminis conversa, Caes.: omnem eam materiam, quae erat caesa, conversam ad hostem collocabat, Caes.: calix ad latus praetereuntis aquae conversus, Frontin. – refl., simulacrum Victoriae, quod ante ad simulacrum Minervae spectavisset, ad valvas se templi limenque convertisse, Caes. – Passiv medial, ima pars pedis in exteriorem partem convertitur (dreht sich), Cels.: manus ad pollicem aut minimum digitum convertitur (neigt sich), Cels.: ore conversus in terram (v. einem Tiere), Mela: conversi oculos inter se atque ora tenebant, Verg.: poet. m. Dat., zephyro (nach Westen) convertitur ales, Lucan. 9, 689. – So nun bes. α) in den milit. t. t.: c. signa, mit den Feldzeichen kehrt machen, eine Schwenkung machen, schwenken (s. Schneider Caes. b. G. 2, 26, 1. Drak. Liv. 3, 54, 10), zB. conversis signis retro in urbem reditur, Liv.: Romani conversa signa bipertito intulerunt, machten eine Frontveränderung und drangen in zwei Kolonnen vor, Caes.: signa ad hostem converti (dem F. die Spitze bieten) aciemque dirigi iubet, Caes. – so auch nostri rursus conversi, kehrt-, Front machend, dem Feinde die Stirn bietend, Caes. – c. terga, c. se, kehrtmachen = fliehen, Caes. – c. aciem, die (feindl.) (Schlachtordnung werfen, Liv.: u. so paucos nostros c. et insequi (v. Feinde), Hirt. b. G.: fugatae alae, conversae cohortes sunt, Vell.: cum hostium acies a sinistro cornu (auf dem l. Fl.) pulsa atque in fugam conversa esset, Caes. – β) als rhet. t. t., die Worte umstellen, versetzen, non modo mutare quaedam verba, sed extendere, corripere, convertere, dividere cogitur (poësis), Quint. 10, 1, 29. – γ) refl., convertere se od. b1. convertere od. Passiv medial converti ad alqm, in der Unterhaltung, in der Rede sich zu od. an jmd. wenden, rursus ad illum te converte et quaere etc., Cic.: ad eum convertit et... inquit, Gell.: itaque modo ad eum conversus quaerebat etc., Liv.: conversus ad suos... inquit, Val. Max.: deinde conversus ad nos, ›επιστήσατε quid facere debeamus‹, Plin. ep.

    b) in der Bewegung, im Gange umkehren, umwenden, hinkehren, hinwenden, c. iter, Val. Max. (vgl. unten no. α): vias, Verg.: fugam, von der Fl. umkehren (= die Fl. einstellen), Verg. – vox boum Herculem convertit, bewog den H. umzukehren, Liv. – refl., c. se, umkehren, umwenden, Plin. ep. u. Suet.: se in porticu, Cic. – m. Ang. von wo? u. wohin: ex hoc cursu sceleris iter c. ad fugam atque in exsilium, Cic.: cursum ad septentrionem (v. einem Flusse), Mela. – refl., se convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, c. se od. converti domum, Komik.; vgl. conversa domum lintea dare, Hor.: imago convertitur eodem, Lucr.: hinc se in Asiam c., Cic. – So nun bes.: α) als milit. t. t.: c. iter, umwenden, Caes. – c. iter in provinciam, Caes.: iter ad urbem, Lucan.: iter ad depopulandam Acarnaniam, Liv.: omnem multitudinem ad alqm, Caes.: hostem in se ab alqo, Curt. – u. refl., teils conv. se, zB. c. se in Phrygiam, Nep.: c. se ad montes, Caes.: subito se c. ad Cassium in Thessaliam, Caes.: ad hunc se a Pulione omnis multitudo (hostium) convertit, Caes. – teils ohne se, zB. convertit cum paucis ad equites, Sall.: convertit cum omni multitudine in regnum suum, Sall. – u. medial, omnis vis Romana Veios conversa est, Liv.: omnis Volscorum in se conversus impetus, Val. Max. – β) als t. t. der Wasserbaukunst, hinleiten, inchoabat piscinam a Miseno ad Avernum lacum, quo quidquid totis Baiis calidarum esset converteretur, Suet.: ut ex totis regionibus in quam (regionem) necessitas incubuerit converti possit praesidium aquarum abundantius, Frontin. – γ) etw. heimlich wo hinwenden, c. pecuniam publicam domum suam, unterschlagen, Cic. Verr. 3, 176.

    c) (bes. als geogr. t. t.) Passiv converti medial od. conversum esse, der örtl. Richtung od. Lage nach sich hinwenden, sich hinziehen, hinliegen, hingehen, m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. auch zugl. m. Ang. von wo? durch ab u. Abl., inde ad meridiem iter convertitur usque ad Megaram, Mela: deinde ad septentriones toto latere terra convertitur a Celtico promunturio ad Scythicum usque, Mela. – spelunca conversa ad aquilonem, Cic.: stabula ad medium conversa diem, Verg.: alter conversus in contrariam partem erat vallus, Caes.: Pyrenaeus in terras fronte conversus, Mela: conversis inter se pedibus stare, Gegenfüßler sein, Plin.

    2) im Kreise umdrehen, herumdrehen, refl. se convertere u. Passiv converti medial = sich umdrehen, sich herumdrehen, a) übh.: is (modiolus) habenā quasi terebra convertitur, Cels.: axes ut in torcularibus conversi, Cels. – b) einen Weltkörper, quae (terra) circum axem se summā celeritate convertit et torquet, Cic.: in infimo orbe luna solis radiis accensa convertitur, Cic.: invenies supero convertier orbe quinque (sidera) pari spatio, Cic. poët. – einen Kreisumlauf der Zeit umdrehen = erfüllen, vollenden, cum aetas tua septenos octiens solis anfractus reditusque converterit, Cic.: huius quidem anni nondum vigesimam partem scito esse conversam, Cic. – c) die Haare kräuseln, crines calamistro, Petron. 102, 15.

    II) übtr.: 1) im allg., nach od. zu einem Ggstde., gegen einen Ggstd. hinkehren, hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, auf einen Ggstd. übertragen u. dgl., refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich hinwenden, sich zuwenden, m. Ang. wohin? durch in od. ad u. Akk., a) übh.: quas (duas legiones) ab itinere Asiae Syriaeque ad suam potestatem dominatumque converterat, Caes.: c. in se unum omnium vires, Liv.: ad equestrem ordinem atque in ceteros ordines easdem vitae condiciones, übertragen auf usw., Cic.: Iovem O. M. precatus sum, ut, si quid adversi populo Romano immineret, totum in domum meam converteretur, Val. Max. – c. orationem ad Aeschinem in prooemio, an Ä. richten, Quint.: tum omnem orationem traduxi et converti in increpandam Caepionis fugam, in deplorandum interitum exercitus, habe gerichtet auf usw., Cic. – refl. ( ohne se) od. Passiv medial, ad uxorem Liviam convertere, sich wenden an usw., Tac. ann. 4, 3: sine advocatis in amicitiam atque in gratiam convortimus, Plaut.: (v. Redner, Schriftsteller) ab ea sententia, quam proposuimus, convertimus (wenden wir uns) ad aliquam personam aut rem, Rutil. Lup.; vgl. medial gratulabor tibi prius, deinde ad me convertar, will ich mich zu mir (zur Besprechung meiner Angelegenheiten) wenden, Cic. – omnis est risus in iudicem conversus, wendete sich gegen den R., Cic.

    b) den Blick, die Aufmerksamkeit, die Gedanken hinwenden, hinrichten, hinlenken, gew. m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch ad od. in u. Akk., α) den eigenen Blick usw., omnes convertere oculos Itali, wendeten dahin den Blick, Verg.: ut (oculi) aspectum quo vellent facile converterent, Cic.: c. ad tribunum militum centurionesque ora (v. den Soldaten), Caes.: video in me omnium vestrûm ora atque oculos esse conversos, Cic.: illud intellego omnium ora in me conversa esse, Sall. – β) eines andern Blick usw. od. jmd. mit seinem Blicke usw. auf sich hinlenken, αα) jmds. Blick usw., teils m. ad od. in se, zB. finitimis ad se gentibus ora, Lucr.: omnium oculos ad od. in se, Nep. u. Curt.: omnium oculos animosque in semet, Curt.: certamine ac studiis in se animum adulescentis, Liv. – teils ohne ad od. in se, zB. oculos hominum, Liv.: vulgi ora, Hor.: animos, Liv.: hominum oculos fulgore purpureae abollae, Suet. – ββ) jmd. mit seinem Blicke, teils mit in se, zB. omnem exercitum in se, Liv.: totum terrarum orbem in se, Verg.: omnium mentes in se, Flor. – teils ohne in se, zB. civitatem (v. fremden Gesandten), Liv.: omnes, Liv.

    c) Geist, Sinn, Gemüt, Neigung, Eifer, Sorge, Hoffnung auf einen Ggstd. hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, m. Ang. wohin? worauf? durch ad od. in u. Akk.; m. Ang. von wo? durch Advv. od. durch ab u. Abl. od. durch bl. Abl., α) den eigenen Geist usw.: omne ingenium ac studium suum ad causas agendas, Tac.: animum ad urbana negotia, Liv.: animos ad agrum colendum, Liv.: animum ad publicam a privata curam, Liv. – omne studium curamque ad hanc scribendi operam, Cic.: omnem spem melioris status ad eorum fidem, Cic.: omnia in bellum consilia, Curt. – refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, sich hinrichten, sich zuwenden, c. se ad philosophos, Cic.: se ad otium pacemque, Cic.: totum se ad alcis voluntatem nutumque, Cic.; vgl. (medial) animus alcis ad alterius non modo sensum ac voluntatem, sed etiam vultum atque nutum convertitur, Cic.: ceteri ad sapientiora convertere, Tac. ann. 3, 55. – omni civitate in eam curam conversā, Liv.: ad haec consultanda a vi atque armis converti (v. Volke), Liv.: conversus hinc ad ordinandum rei publicae statum, Suet.: quo facilius virginum mulierumque mens a libidine ad pudicitiam converteretur, Val. Max. – convertere ad nostros (amicos), wende dich nun zu unsern Fr. (= gedenke nun bei Beförderungen unserer Fr.), Plin. ep. 2, 13, 3. – u. so bes. conv. se od. bl. conv. ad od. in alqm, als Verehrer od. Anhänger im Staate jmdm. sich zuwenden, zufallen, conv. se ad alqm, Nep. Att. 8, 1: bl. conv. ad alqm, Cic. Planc. 50. Tac. ann. 12, 18: conv. se in alqm, Cic. de rep. 6, 12. Sen. de clem. 1, 4, 3: ebenso Passiv medial, cuncta ad victoris opes conversa, Tac. hist. 3, 44. – β) jmds. Geist (geistige Aufmerksamkeit) usw. od. jmd.: ut ab eo, quod agitur, avertat animos; ut saepe in hilaritatem risumque convertat, Cic.: c. animos imperitorum ad deorum cultum a vitae pravitate, Cic.: alqm ad fidem Christi, zum christlichen Glauben bekehren, Hier. in Philem. 5, 10 u. 11: in bellum Etruscum intentam civitatem c. ad Volscos, Liv.: homines a consuetudine subito c. et ad diversas rationes vitae traducere, Cic. – bl. c. alqm, jmd. auf andere Gedanken bringen, Suet. Dom. 16, 2. – v. lebl. Subjj., (res) totos ad se convertit et rapit, Cic. de off. 2, 37. – u. insbes., jmd. einem als polit. Anhänger zuwenden, fama huius rei convertit ad Masinissam Numidas, Liv. 29, 30, 7.

    d) etw. einer Bestimmung, einem Zwecke zuwenden, zu etw. verwenden, α) lebl. Objj.: in suam rem aliena, Cic.: reditum in Domitiani loculos (Schatulle), Frontin.: pecuniam ad usus suos, ICt.: rationem in fraudem malitiamque, Cic.: tempora ad quietem refectionemque data in acerrimum laborem, Quint.: mandatum ad suum commodum, Cic.: copias eas ad patriae periculum, Brut. in Cic. ep.: scribendi facultatem ad alia opera, Quint. – β) leb. Wesen: ad continendas custodias plures commilitones, Traian. in Plin. ep. 10, 20 (31) in.

    e) etw. nach der u. der Seite wenden, verkehren, m. Ang. wohin? durch in od. ad m. Akk., α) in der Beurteilung: si quid per iocum dixi, nolito in serium convertere, Plaut.: nolite fortunam convertere in culpam (zur Sch. anrechnen), neque regis iniuriam huius crimen putare, Cic. – β) in der Ausführung, quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit (v. Datames), Nep.: alterum (auxilium) ad perniciem meam erat a vobis consulibus conversum, Cic.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter. – oft refl. convertere od. Passiv converti medial, sich verkehren, sich wenden, ausschlagen, umschlagen, sed hoc vitium huic in bonum convertebat, Cic.: ne ista vobis mansuetudo et misericordia, si illi arma ceperint, in miseriam convortat, Sall. – in quartanam conversa vis est morbi, Cic.: quod crimen esse voluisti, id totum vides in laudem conversum esse, Cic.: istius poena omnis oculorum ad caecitatem mentis est conversa, Cic.

    2) prägn., etw. so wenden, daß ein Wechsel, eine Änderung eintritt, etw. umkehren, umändern, umwandeln, bei Ang. wohin? m. in u. Akk., a) übh.: α) physisch, si antequam tumor discutiatur in suppurationem convertitur, in Eiter umgesetzt wird, übergeht, Col. 6, 17, 6. – β) jmds. Gemüt, umwandeln, umstimmen, animos permovere et c., Cic.: v. lebl. Subjj., nova religio iurandi mentes militum convertit, Caes. – Pass., umgestimmt werden, umschlagen, einen Umschlag erleiden, animus aeger avaritiā facile conversus est, Sall.: hāc oratione habitā mirum in modum conversae sunt omnium mentes, Caes.: quid est tam potens tamque magnificum, populi motus, iudicum religiones, senatus gravitatem unius oratione converti? Cic. de or. 1, 31: conversi animum vultumque, Tac. hist. 1, 85. – γ) Zustände, rem publicam, Cic.: hunc ordinem, Quint.: praemia Metelli in pestem, Sall.: omne beneficium in iniuriam, Sen.: v. lebl. Subjj., non fas nefasque, non humanam vicem convertere valere (v. einem Zaubertrank), Hor.: tot opes, tot gaudia dies unus in adversa convertit, Plin. ep.: odium c. in amorem (v. der Freundschaft), Val. Max.: possitne eloquentia commutatione aliquā converti in infantiam, Cic. – refl., se conv. u. bl. conv., sich verkehren, sich umändern, umschlagen, (s. Piderit Cic. Brut. 141), cavendum, ne in graves inimicitias convertant se amicitiae, Cic.: ubi regium imperium in superbiam dominationemque se convertit, Sall.: num virtus in vitium possit convertere, Cic.: hoc vitium huic uni in bonum convertebat, Cic.: nec in falsum e vero praeterita possunt convertere, Cic. – ebenso Passiv converti medial, vide, quam conversa res sit, Cic.: conversa subito fortuna est, Nep.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter.: indigne ferunt illam clementiam mansuetudinemque nostri imperii tantam in crudelitatem inhumanitatemque esse conversam, Cic. – δ) als rhet. t. t., den Ausdruck mit einem andern vertauschend künstlich umwandeln, conversa oratio atque mutata, Cic.: convertendi genus, Cic. – ε) als gramm. t. t., casus conversi = casus obliqui, die abgewandelten Kasusformen, Cic. de nat. deor. 2, 64. – ζ) als milit. t. t., castra castris c., Lager mit Lager vertauschen = fortrückend immer neue Lager aufschlagen, Caes. b. c. 1, 81, 3.

    b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach verwandeln, umgestalten, refl. se convertere od. Passiv converti medial = sich verwandeln, tellus induit ignotas hominum conversa figuras, Ov. met. 1, 86 sq. – gew. m. in u. Akk., terras in freti formam, Ov.: in bovem Io, Inachi filiam, Lact.: Hecubam putant propter animi acerbitatem fingi in canem esse conversam, Cic.: figura canis, in quam Hecuba conversa traditur, Mela: mater in ursae speciem conversa, Hyg.: mugitu bovis in sermonem humanum converso, Val. Max.: hominum simulacra ferarumque in silicem ex ipsis visā conversa Medusā, Ov.: in cinerem favillasque converti, Firm. math. – refl., teils conv. se, zB. se in hominem (v. einer Gottheit), Ter.: se in anum (alte Frau), Hyg.: se in taurum, Hyg.: se ex homine in beluam, Cic.: si omnium pecudum exta eodem tempore in eundem habitum se coloremque converterent, Cic. – teils bl. conv., zB. c. in mulierem, Rutil. Lup. – u. Passiv medial, deo converso in pretium (v. Jupiter), Hor.

    c) aus einer Sprache in eine andere umwandeln = übertragen, übersetzen, verdolmetschen, gew. m. de od. ex u. Abl. u. m. in u. Akk., aliqua de Graecis, Cic.: orationes e Graeco, Cic.: ex Atticis duorum eloquentissimorum nobilissimas orationes, Cic.: illa in Latinum, Cic.: librum e Graeco in Latinum, Cic. – im Zshg. auch ohne Angabe woraus od. wohin? Electra (Sophoclis) male conversa, Cic.: carmina Arati ea, quae a te admodum adulescentulo conversa ita me delectant, quia Latina sunt, ut etc., Cic. – / Parag. Infin. convertier, Lucr. 1, 796. Cic. Arat. 269 (515).

    lateinisch-deutsches > converto

  • 8 converto

    con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, umkehren, umwenden, umdrehen, od. m. Bezug auf das Ziel, hinkehren, hinwenden, hindrehen, refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich um- od. hinkehren usw., I) eig.: 1) nach der andern Seite (nach vorn od. nach hinten, nach oben od. nach unten) od. nach irgend einer Seite um- od. hinkehren, a) übh.: aculeum (im Bilde, aculeum testimonii sui), Cic.: arcum, Verg.: baculum (zB. converso baculo alci oculos tundere), Cic.: cardinem, Verg.: cuspidem, Verg.: manum, Quint.: fenum, umwenden, wenden, Col.: vulvas conversas corrigere, die Umstülpung der Gebärmutter, Plin. – u. refl., cum se convertit (v. Pers.), Suet. – u. Passiv medial, si facile convertitur (aeger), Cels.: in delubris deûm suā sponte signa conversa, Val. Max. – m. Ang. wohin? durch Advv. od. Praepp., corpus huc illucve, Cels.: uncos deorsum, Cels.: corpus in nullam partem, Cels.: gladium in se, Val. Max.: infantem in caput, in pedes, Cels.: naves in eam partem, quo ventus fert, Caes.: colla ad freta, Ov.: palam anuli ad palmam, Cic.: poet. m. Dat., luna potest... id lumen convertere nobis (nach uns), Lucr. 5, 704. – tigna duo contra vim atque impetum fluminis conversa, Caes.: omnem eam materiam, quae erat caesa, conversam ad hostem collocabat, Caes.: calix ad latus praetereuntis aquae
    ————
    conversus, Frontin. – refl., simulacrum Victoriae, quod ante ad simulacrum Minervae spectavisset, ad valvas se templi limenque convertisse, Caes. – Passiv medial, ima pars pedis in exteriorem partem convertitur (dreht sich), Cels.: manus ad pollicem aut minimum digitum convertitur (neigt sich), Cels.: ore conversus in terram (v. einem Tiere), Mela: conversi oculos inter se atque ora tenebant, Verg.: poet. m. Dat., zephyro (nach Westen) convertitur ales, Lucan. 9, 689. – So nun bes. α) in den milit. t. t.: c. signa, mit den Feldzeichen kehrt machen, eine Schwenkung machen, schwenken (s. Schneider Caes. b. G. 2, 26, 1. Drak. Liv. 3, 54, 10), zB. conversis signis retro in urbem reditur, Liv.: Romani conversa signa bipertito intulerunt, machten eine Frontveränderung und drangen in zwei Kolonnen vor, Caes.: signa ad hostem converti (dem F. die Spitze bieten) aciemque dirigi iubet, Caes. – so auch nostri rursus conversi, kehrt-, Front machend, dem Feinde die Stirn bietend, Caes. – c. terga, c. se, kehrtmachen = fliehen, Caes. – c. aciem, die (feindl.) (Schlachtordnung werfen, Liv.: u. so paucos nostros c. et insequi (v. Feinde), Hirt. b. G.: fugatae alae, conversae cohortes sunt, Vell.: cum hostium acies a sinistro cornu (auf dem l. Fl.) pulsa atque in fugam conversa esset, Caes. – β) als rhet. t. t., die Worte umstellen, versetzen, non modo mutare quaedam verba, sed extendere, corripe-
    ————
    re, convertere, dividere cogitur (poësis), Quint. 10, 1, 29. – γ) refl., convertere se od. b1. convertere od. Passiv medial converti ad alqm, in der Unterhaltung, in der Rede sich zu od. an jmd. wenden, rursus ad illum te converte et quaere etc., Cic.: ad eum convertit et... inquit, Gell.: itaque modo ad eum conversus quaerebat etc., Liv.: conversus ad suos... inquit, Val. Max.: deinde conversus ad nos, ›επιστήσατε quid facere debeamus‹, Plin. ep.
    b) in der Bewegung, im Gange umkehren, umwenden, hinkehren, hinwenden, c. iter, Val. Max. (vgl. unten no. α): vias, Verg.: fugam, von der Fl. umkehren (= die Fl. einstellen), Verg. – vox boum Herculem convertit, bewog den H. umzukehren, Liv. – refl., c. se, umkehren, umwenden, Plin. ep. u. Suet.: se in porticu, Cic. – m. Ang. von wo? u. wohin: ex hoc cursu sceleris iter c. ad fugam atque in exsilium, Cic.: cursum ad septentrionem (v. einem Flusse), Mela. – refl., se convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, c. se od. converti domum, Komik.; vgl. conversa domum lintea dare, Hor.: imago convertitur eodem, Lucr.: hinc se in Asiam c., Cic. – So nun bes.: α) als milit. t. t.: c. iter, umwenden, Caes. – c. iter in provinciam, Caes.: iter ad urbem, Lucan.: iter ad depopulandam Acarnaniam, Liv.: omnem multitudinem ad alqm, Caes.: hostem in se ab alqo, Curt. – u. refl., teils conv. se, zB. c. se in
    ————
    Phrygiam, Nep.: c. se ad montes, Caes.: subito se c. ad Cassium in Thessaliam, Caes.: ad hunc se a Pulione omnis multitudo (hostium) convertit, Caes. – teils ohne se, zB. convertit cum paucis ad equites, Sall.: convertit cum omni multitudine in regnum suum, Sall. – u. medial, omnis vis Romana Veios conversa est, Liv.: omnis Volscorum in se conversus impetus, Val. Max. – β) als t. t. der Wasserbaukunst, hinleiten, inchoabat piscinam a Miseno ad Avernum lacum, quo quidquid totis Baiis calidarum esset converteretur, Suet.: ut ex totis regionibus in quam (regionem) necessitas incubuerit converti possit praesidium aquarum abundantius, Frontin. – γ) etw. heimlich wo hinwenden, c. pecuniam publicam domum suam, unterschlagen, Cic. Verr. 3, 176.
    c) (bes. als geogr. t. t.) Passiv converti medial od. conversum esse, der örtl. Richtung od. Lage nach sich hinwenden, sich hinziehen, hinliegen, hingehen, m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. auch zugl. m. Ang. von wo? durch ab u. Abl., inde ad meridiem iter convertitur usque ad Megaram, Mela: deinde ad septentriones toto latere terra convertitur a Celtico promunturio ad Scythicum usque, Mela. – spelunca conversa ad aquilonem, Cic.: stabula ad medium conversa diem, Verg.: alter conversus in contrariam partem erat vallus, Caes.: Pyrenaeus in terras fronte conversus, Mela: conversis inter se pedibus
    ————
    stare, Gegenfüßler sein, Plin.
    2) im Kreise umdrehen, herumdrehen, refl. se convertere u. Passiv converti medial = sich umdrehen, sich herumdrehen, a) übh.: is (modiolus) habenā quasi terebra convertitur, Cels.: axes ut in torcularibus conversi, Cels. – b) einen Weltkörper, quae (terra) circum axem se summā celeritate convertit et torquet, Cic.: in infimo orbe luna solis radiis accensa convertitur, Cic.: invenies supero convertier orbe quinque (sidera) pari spatio, Cic. poët. – einen Kreisumlauf der Zeit umdrehen = erfüllen, vollenden, cum aetas tua septenos octiens solis anfractus reditusque converterit, Cic.: huius quidem anni nondum vigesimam partem scito esse conversam, Cic. – c) die Haare kräuseln, crines calamistro, Petron. 102, 15.
    II) übtr.: 1) im allg., nach od. zu einem Ggstde., gegen einen Ggstd. hinkehren, hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, auf einen Ggstd. übertragen u. dgl., refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich hinwenden, sich zuwenden, m. Ang. wohin? durch in od. ad u. Akk., a) übh.: quas (duas legiones) ab itinere Asiae Syriaeque ad suam potestatem dominatumque converterat, Caes.: c. in se unum omnium vires, Liv.: ad equestrem ordinem atque in ceteros ordines easdem vitae condiciones, übertragen auf usw., Cic.: Iovem O. M. precatus sum, ut, si quid adversi populo Romano immineret,
    ————
    totum in domum meam converteretur, Val. Max. – c. orationem ad Aeschinem in prooemio, an Ä. richten, Quint.: tum omnem orationem traduxi et converti in increpandam Caepionis fugam, in deplorandum interitum exercitus, habe gerichtet auf usw., Cic. – refl. ( ohne se) od. Passiv medial, ad uxorem Liviam convertere, sich wenden an usw., Tac. ann. 4, 3: sine advocatis in amicitiam atque in gratiam convortimus, Plaut.: (v. Redner, Schriftsteller) ab ea sententia, quam proposuimus, convertimus (wenden wir uns) ad aliquam personam aut rem, Rutil. Lup.; vgl. medial gratulabor tibi prius, deinde ad me convertar, will ich mich zu mir (zur Besprechung meiner Angelegenheiten) wenden, Cic. – omnis est risus in iudicem conversus, wendete sich gegen den R., Cic.
    b) den Blick, die Aufmerksamkeit, die Gedanken hinwenden, hinrichten, hinlenken, gew. m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch ad od. in u. Akk., α) den eigenen Blick usw., omnes convertere oculos Itali, wendeten dahin den Blick, Verg.: ut (oculi) aspectum quo vellent facile converterent, Cic.: c. ad tribunum militum centurionesque ora (v. den Soldaten), Caes.: video in me omnium vestrûm ora atque oculos esse conversos, Cic.: illud intellego omnium ora in me conversa esse, Sall. – β) eines andern Blick usw. od. jmd. mit seinem Blicke usw. auf sich hinlenken, αα) jmds. Blick usw., teils m. ad od. in se, zB. finitimis ad
    ————
    se gentibus ora, Lucr.: omnium oculos ad od. in se, Nep. u. Curt.: omnium oculos animosque in semet, Curt.: certamine ac studiis in se animum adulescentis, Liv. – teils ohne ad od. in se, zB. oculos hominum, Liv.: vulgi ora, Hor.: animos, Liv.: hominum oculos fulgore purpureae abollae, Suet. – ββ) jmd. mit seinem Blicke, teils mit in se, zB. omnem exercitum in se, Liv.: totum terrarum orbem in se, Verg.: omnium mentes in se, Flor. – teils ohne in se, zB. civitatem (v. fremden Gesandten), Liv.: omnes, Liv.
    c) Geist, Sinn, Gemüt, Neigung, Eifer, Sorge, Hoffnung auf einen Ggstd. hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, m. Ang. wohin? worauf? durch ad od. in u. Akk.; m. Ang. von wo? durch Advv. od. durch ab u. Abl. od. durch bl. Abl., α) den eigenen Geist usw.: omne ingenium ac studium suum ad causas agendas, Tac.: animum ad urbana negotia, Liv.: animos ad agrum colendum, Liv.: animum ad publicam a privata curam, Liv. – omne studium curamque ad hanc scribendi operam, Cic.: omnem spem melioris status ad eorum fidem, Cic.: omnia in bellum consilia, Curt. – refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, sich hinrichten, sich zuwenden, c. se ad philosophos, Cic.: se ad otium pacemque, Cic.: totum se ad alcis voluntatem nutumque, Cic.; vgl. (medial) animus alcis ad alterius non modo sensum ac voluntatem, sed etiam
    ————
    vultum atque nutum convertitur, Cic.: ceteri ad sapientiora convertere, Tac. ann. 3, 55. – omni civitate in eam curam conversā, Liv.: ad haec consultanda a vi atque armis converti (v. Volke), Liv.: conversus hinc ad ordinandum rei publicae statum, Suet.: quo facilius virginum mulierumque mens a libidine ad pudicitiam converteretur, Val. Max. – convertere ad nostros (amicos), wende dich nun zu unsern Fr. (= gedenke nun bei Beförderungen unserer Fr.), Plin. ep. 2, 13, 3. – u. so bes. conv. se od. bl. conv. ad od. in alqm, als Verehrer od. Anhänger im Staate jmdm. sich zuwenden, zufallen, conv. se ad alqm, Nep. Att. 8, 1: bl. conv. ad alqm, Cic. Planc. 50. Tac. ann. 12, 18: conv. se in alqm, Cic. de rep. 6, 12. Sen. de clem. 1, 4, 3: ebenso Passiv medial, cuncta ad victoris opes conversa, Tac. hist. 3, 44. – β) jmds. Geist (geistige Aufmerksamkeit) usw. od. jmd.: ut ab eo, quod agitur, avertat animos; ut saepe in hilaritatem risumque convertat, Cic.: c. animos imperitorum ad deorum cultum a vitae pravitate, Cic.: alqm ad fidem Christi, zum christlichen Glauben bekehren, Hier. in Philem. 5, 10 u. 11: in bellum Etruscum intentam civitatem c. ad Volscos, Liv.: homines a consuetudine subito c. et ad diversas rationes vitae traducere, Cic. – bl. c. alqm, jmd. auf andere Gedanken bringen, Suet. Dom. 16, 2. – v. lebl. Subjj., (res) totos ad se convertit et rapit, Cic. de off. 2, 37. – u. insbes., jmd. einem
    ————
    als polit. Anhänger zuwenden, fama huius rei convertit ad Masinissam Numidas, Liv. 29, 30, 7.
    d) etw. einer Bestimmung, einem Zwecke zuwenden, zu etw. verwenden, α) lebl. Objj.: in suam rem aliena, Cic.: reditum in Domitiani loculos (Schatulle), Frontin.: pecuniam ad usus suos, ICt.: rationem in fraudem malitiamque, Cic.: tempora ad quietem refectionemque data in acerrimum laborem, Quint.: mandatum ad suum commodum, Cic.: copias eas ad patriae periculum, Brut. in Cic. ep.: scribendi facultatem ad alia opera, Quint. – β) leb. Wesen: ad continendas custodias plures commilitones, Traian. in Plin. ep. 10, 20 (31) in.
    e) etw. nach der u. der Seite wenden, verkehren, m. Ang. wohin? durch in od. ad m. Akk., α) in der Beurteilung: si quid per iocum dixi, nolito in serium convertere, Plaut.: nolite fortunam convertere in culpam (zur Sch. anrechnen), neque regis iniuriam huius crimen putare, Cic. – β) in der Ausführung, quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit (v. Datames), Nep.: alterum (auxilium) ad perniciem meam erat a vobis consulibus conversum, Cic.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter. – oft refl. convertere od. Passiv converti medial, sich verkehren, sich wenden, ausschlagen, umschlagen, sed hoc vitium huic in bonum convertebat, Cic.: ne ista vobis mansuetudo et misericordia, si
    ————
    illi arma ceperint, in miseriam convortat, Sall. – in quartanam conversa vis est morbi, Cic.: quod crimen esse voluisti, id totum vides in laudem conversum esse, Cic.: istius poena omnis oculorum ad caecitatem mentis est conversa, Cic.
    2) prägn., etw. so wenden, daß ein Wechsel, eine Änderung eintritt, etw. umkehren, umändern, umwandeln, bei Ang. wohin? m. in u. Akk., a) übh.: α) physisch, si antequam tumor discutiatur in suppurationem convertitur, in Eiter umgesetzt wird, übergeht, Col. 6, 17, 6. – β) jmds. Gemüt, umwandeln, umstimmen, animos permovere et c., Cic.: v. lebl. Subjj., nova religio iurandi mentes militum convertit, Caes. – Pass., umgestimmt werden, umschlagen, einen Umschlag erleiden, animus aeger avaritiā facile conversus est, Sall.: hāc oratione habitā mirum in modum conversae sunt omnium mentes, Caes.: quid est tam potens tamque magnificum, populi motus, iudicum religiones, senatus gravitatem unius oratione converti? Cic. de or. 1, 31: conversi animum vultumque, Tac. hist. 1, 85. – γ) Zustände, rem publicam, Cic.: hunc ordinem, Quint.: praemia Metelli in pestem, Sall.: omne beneficium in iniuriam, Sen.: v. lebl. Subjj., non fas nefasque, non humanam vicem convertere valere (v. einem Zaubertrank), Hor.: tot opes, tot gaudia dies unus in adversa convertit, Plin. ep.: odium c. in amorem (v. der Freundschaft), Val. Max.: possitne
    ————
    eloquentia commutatione aliquā converti in infantiam, Cic. – refl., se conv. u. bl. conv., sich verkehren, sich umändern, umschlagen, (s. Piderit Cic. Brut. 141), cavendum, ne in graves inimicitias convertant se amicitiae, Cic.: ubi regium imperium in superbiam dominationemque se convertit, Sall.: num virtus in vitium possit convertere, Cic.: hoc vitium huic uni in bonum convertebat, Cic.: nec in falsum e vero praeterita possunt convertere, Cic. – ebenso Passiv converti medial, vide, quam conversa res sit, Cic.: conversa subito fortuna est, Nep.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter.: indigne ferunt illam clementiam mansuetudinemque nostri imperii tantam in crudelitatem inhumanitatemque esse conversam, Cic. – δ) als rhet. t. t., den Ausdruck mit einem andern vertauschend künstlich umwandeln, conversa oratio atque mutata, Cic.: convertendi genus, Cic. – ε) als gramm. t. t., casus conversi = casus obliqui, die abgewandelten Kasusformen, Cic. de nat. deor. 2, 64. – ζ) als milit. t. t., castra castris c., Lager mit Lager vertauschen = fortrückend immer neue Lager aufschlagen, Caes. b. c. 1, 81, 3.
    b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach verwandeln, umgestalten, refl. se convertere od. Passiv converti medial = sich verwandeln, tellus induit ignotas hominum conversa figuras, Ov. met. 1, 86 sq. – gew. m. in u. Akk., terras in freti formam, Ov.:
    ————
    in bovem Io, Inachi filiam, Lact.: Hecubam putant propter animi acerbitatem fingi in canem esse conversam, Cic.: figura canis, in quam Hecuba conversa traditur, Mela: mater in ursae speciem conversa, Hyg.: mugitu bovis in sermonem humanum converso, Val. Max.: hominum simulacra ferarumque in silicem ex ipsis visā conversa Medusā, Ov.: in cinerem favillasque converti, Firm. math. – refl., teils conv. se, zB. se in hominem (v. einer Gottheit), Ter.: se in anum (alte Frau), Hyg.: se in taurum, Hyg.: se ex homine in beluam, Cic.: si omnium pecudum exta eodem tempore in eundem habitum se coloremque converterent, Cic. – teils bl. conv., zB. c. in mulierem, Rutil. Lup. – u. Passiv medial, deo converso in pretium (v. Jupiter), Hor.
    c) aus einer Sprache in eine andere umwandeln = übertragen, übersetzen, verdolmetschen, gew. m. de od. ex u. Abl. u. m. in u. Akk., aliqua de Graecis, Cic.: orationes e Graeco, Cic.: ex Atticis duorum eloquentissimorum nobilissimas orationes, Cic.: illa in Latinum, Cic.: librum e Graeco in Latinum, Cic. – im Zshg. auch ohne Angabe woraus od. wohin? Electra (Sophoclis) male conversa, Cic.: carmina Arati ea, quae a te admodum adulescentulo conversa ita me delectant, quia Latina sunt, ut etc., Cic. – Parag. Infin. convertier, Lucr. 1, 796. Cic. Arat. 269 (515).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > converto

  • 9 владеть языком

    v
    1) gener. (каким-л.) einer Sprache mächtig sein

    Универсальный русско-немецкий словарь > владеть языком

  • 10 command

    1. transitive verb
    1) (order, bid) befehlen ( somebody jemandem)
    2) (be in command of) befehligen [Schiff, Armee, Streitkräfte]; (have authority over or control of) gebieten über (+ Akk.) (geh.); beherrschen
    3) (have at one's disposal) verfügen über (+ Akk.) [Gelder, Ressourcen, Wortschatz]
    4) (deserve and get) verdient haben [Achtung, Respekt]
    5)

    the hill commands a fine view of... — der Berg bietet eine schöne Aussicht auf... (+ Akk.)

    2. noun
    1) Kommando, das; (in writing) Befehl, der

    at or by somebody's command — auf jemandes Befehl (Akk.) [hin]

    2) (exercise or tenure) Kommando, das; Befehlsgewalt, die

    be in command of an army/ship — eine Armee/ein Schiff befehligen

    have/take command of... — das Kommando über (+ Akk.)... haben/übernehmen

    3) (control, mastery, possession) Beherrschung, die
    4) (Computing) Befehl, der
    * * *
    1. verb
    1) (to order: I command you to leave the room immediately!) befehlen
    2) (to have authority over: He commanded a regiment of soldiers.) kommandieren
    3) (to have by right: He commands great respect.) einflößen
    2. noun
    1) (an order: We obeyed his commands.) der Befehl
    2) (control: He was in command of the operation.) die Befehlsgewalt
    - academic.ru/14487/commandant">commandant
    - commander
    - commanding
    - commandment
    - commander-in-chief
    * * *
    com·mand
    [kəˈmɑ:nd, AM -ˈmænd]
    I. vt
    to \command sb jdm einen Befehl geben [o geh erteilen]
    to \command sb to do sth jdm befehlen, etw zu tun
    2. MIL (be in charge)
    to \command sth den Oberbefehl über etw akk haben
    to \command a company eine Einheit leiten
    to \command a ship ein Schiff befehligen
    3. (be able to ask)
    to \command the prices die Preise diktieren
    4. (have at disposal)
    to \command sth über etw akk verfügen
    5. ( form: inspire)
    to \command sth etw gebieten geh
    she \commands my utmost admiration sie hat meine volle Bewunderung
    to \command sb's sympathy jds Mitleid erwecken
    to \command sb's respect jdm Respekt einflößen
    6. ( form: give)
    to \command a view einen Ausblick bieten [o geh gewähren
    II. vi Befehle erteilen [o geben
    III. n
    1. (order) Befehl m
    the Royal C\command BRIT königliche Order
    to give a \command einen Befehl erteilen [o geben]
    to obey a \command einen Befehl ausführen
    at my \command auf meinen Befehl
    2. no pl (authority) Kommando nt
    to take \command of a force das Kommando über eine Truppe übernehmen
    to have \command over [or be in \command of] a regiment/fleet ein Regiment/eine Flotte befehligen
    to be at sb's \command ( hum) jdm zur Verfügung stehen
    under sb's \command unter jds Kommando
    3. no pl (control) Kontrolle f
    to be in \command [of oneself] sich akk unter Kontrolle haben
    to be in \command of sth etw unter Kontrolle [o fam im Griff] haben
    to have sth at one's \command über etw akk verfügen
    4. + sing/pl vb MIL (military district)
    C\command Befehlsbereich m; (troops) Kommando nt
    5. COMPUT (instruction) Befehl m
    invalid \command ungültiger Befehl
    to type a \command einen Befehl eingeben
    6. no pl (knowledge) Beherrschung f
    to have a \command of a language eine Sprache beherrschen
    * * *
    [kə'mAːnd]
    1. vt
    1) (= order) befehlen, den Befehl geben (sb jdm)

    he commanded that the prisoners be releaseder befahl, die Gefangenen freizulassen

    2) (= be in control of) army, ship befehligen, kommandieren
    3) (= be in a position to use) money, resources, vocabulary verfügen über (+acc), gebieten über (+acc) (geh)

    to command sb's servicesjds Dienste or Hilfe in Anspruch nehmen

    4)

    to command sb's admiration/respect — jdm Bewunderung/Respekt abnötigen, jds Bewunderung/Respekt erheischen (geh)

    5) (= overlook) valley überragen; view bieten (of über +acc)
    2. vi
    1) (= order) befehlen
    2) (MIL, NAUT: to be in command) das Kommando führen
    3. n
    1) (= order) Befehl m

    at/by the command of — auf Befehl

    2) (MIL: power, authority) Kommando nt, Befehlsgewalt f
    of +gen )

    the new colonel arrived to take command of his regiment — der neue Oberst kam, um sein Regiment zu übernehmen

    during/under his command — unter seinem Kommando

    the battalion is under the command of... — das Bataillon steht unter dem Kommando von... or wird befehligt von...

    3) (MIL) (= troops) Kommando nt; (= district) Befehlsbereich m; (= command post) Posten m
    4) (COMPUT) Befehl m
    5) (fig: possession, mastery) Beherrschung f

    command of the seas the gymnast's remarkable command over his bodySeeherrschaft f die bemerkenswerte Körperbeherrschung des Turners

    to have sb/sth at one's command — über jdn/etw verfügen or gebieten (geh)

    to be in command (of oneself) — sich unter Kontrolle haben

    * * *
    command [kəˈmɑːnd; US kəˈmænd]
    A v/t
    1. befehlen, gebieten (dat):
    command sb to come jemandem befehlen zu kommen
    2. gebieten, fordern, (gebieterisch) verlangen:
    command silence sich Ruhe erbitten
    3. beherrschen, gebieten über (akk), unter sich haben
    4. MIL kommandieren:
    a) jemandem befehlen
    b) eine Truppe befehligen, führen
    5. Gefühle, auch die Lage beherrschen:
    command o.s. ( oder one’s temper) sich beherrschen
    6. zur Verfügung haben, verfügen über (akk):
    command sb’s services
    7. Mitgefühl, Vertrauen etc einflößen:
    command (sb’s) admiration (jemandem) Bewunderung abnötigen, (jemandes) Bewunderung verdienen;
    command respect Achtung gebieten
    9. Aussicht gewähren, bieten:
    10. ARCH den einzigen Zugang zu einem Gebäudeteil etc bilden
    11. WIRTSCH
    a) einen Preis einbringen, erzielen
    b) Absatz finden
    12. obs bestellen
    B v/i
    1. befehlen, gebieten
    2. MIL kommandieren, das Kommando führen, den Befehl haben
    3. Ausblick gewähren:
    as far as the eye commands so weit das Auge reicht
    C s
    1. Befehl m ( auch COMPUT), Gebot n:
    at sb’s command auf jemandes Befehl;
    by command laut Befehl
    2. fig Herrschaft f, Gewalt f ( beide:
    of über akk):
    lose command of one’s temper die Beherrschung verlieren
    3. Verfügung f:
    be at sb’s command jemandem zur Verfügung stehen;
    4. Beherrschung f, Kenntnis f (einer Sprache etc):
    have (a good) command of eine Fremdsprache etc beherrschen;
    his command of English seine Englischkenntnisse;
    command of language Sprachbeherrschung f, Redegewandtheit f
    5. MIL Kommando n:
    a) (Ober)Befehl m, Führung f:
    be in command das Kommando führen, den Befehl haben;
    in command of befehligend;
    the officer in command der befehlshabende Offizier;
    be under sb’s command jemandem unterstellt sein;
    take command of an army das Kommando über eine Armee übernehmen;
    the higher command Br die höhere Führung
    b) (volle) Kommandogewalt, Befehlsbefugnis f
    c) Befehl m:
    command of execution Ausführungskommando
    d) Befehlsbereich m
    6. MIL Kommandobehörde f, Führungsstab m, Oberkommando n
    7. (strategische) Beherrschung (eines Gebiets etc)
    8. Sichtweite f, Aussicht f
    9. Br königliche Einladung
    * * *
    1. transitive verb
    1) (order, bid) befehlen ( somebody jemandem)
    2) (be in command of) befehligen [Schiff, Armee, Streitkräfte]; (have authority over or control of) gebieten über (+ Akk.) (geh.); beherrschen
    3) (have at one's disposal) verfügen über (+ Akk.) [Gelder, Ressourcen, Wortschatz]
    4) (deserve and get) verdient haben [Achtung, Respekt]
    5)

    the hill commands a fine view of... — der Berg bietet eine schöne Aussicht auf... (+ Akk.)

    2. noun
    1) Kommando, das; (in writing) Befehl, der

    at or by somebody's command — auf jemandes Befehl (Akk.) [hin]

    2) (exercise or tenure) Kommando, das; Befehlsgewalt, die

    be in command of an army/ship — eine Armee/ein Schiff befehligen

    have/take command of... — das Kommando über (+ Akk.)... haben/übernehmen

    3) (control, mastery, possession) Beherrschung, die
    4) (Computing) Befehl, der
    * * *
    (military) n.
    Anführung f. n.
    Befehl -e m.
    Gebot -e n.
    Kommando -s n. v.
    befehlen v.
    (§ p.,pp.: befahl, befohlen)
    kommandieren v.

    English-german dictionary > command

  • 11 een taal machtig zijn

    I.
    eine Sprache beherrschen
    II.
    einer Sprache mächtig sein

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > een taal machtig zijn

  • 12 mastery

    noun
    1) (skill) Meisterschaft, die
    2) (knowledge) Beherrschung, die (of Gen.)
    3) (upper hand) Oberhand, die
    4) (control) Herrschaft, die (of über + Akk.)
    * * *
    noun ((usually with over or of) control, great skill or knowledge: We have gained mastery over the enemy.) die Herrschaft
    * * *
    mas·tery
    [ˈmɑ:stəri, AM ˈmæstɚi]
    1. (domination) Herrschaft f
    they struggled for [the] \mastery over the oil-rich southern provinces sie kämpften um die Macht in den ölreichen südlichen Provinzen
    2. (expertise) Meisterschaft f (of in + dat)
    she played with some \mastery sie spielte meisterhaft
    she showed her complete \mastery of the subtleties of the language sie zeigte, dass sie die Feinheiten der Sprache meisterhaft beherrschte
    * * *
    ['mAːstərI]
    n
    (= control: of language, technique, instrument etc) Beherrschung f; (= skill) Können nt; (over competitors etc) Oberhand f

    mastery of the seasHerrschaft f über die Meere

    the painter's mastery of formdes Malers meisterhafter Gebrauch von Form

    * * *
    mastery [ˈmɑːstərı; US ˈmæs-] s
    1. Herrschaft f, Gewalt f, Macht f ( alle:
    of, over über akk):
    have complete mastery of etwas völlig in seiner Gewalt haben
    2. Überlegenheit f, Oberhand f:
    gain the mastery over sb über jemanden die Oberhand gewinnen
    3. Beherrschung f (einer Sprache, von Spielregeln etc)
    4. Bezähmung f, Bändigung f (von Leidenschaften etc)
    5. Meisterhaftigkeit f, -schaft f:
    gain the mastery in ( oder of) es (bis) zur Meisterschaft bringen in (dat)
    * * *
    noun
    1) (skill) Meisterschaft, die
    2) (knowledge) Beherrschung, die (of Gen.)
    3) (upper hand) Oberhand, die
    4) (control) Herrschaft, die (of über + Akk.)
    * * *
    n.
    Beherrschung f.
    Herrschaft f.
    Überlegenheit f.

    English-german dictionary > mastery

  • 13 vocalism

    vocalism [ˈvəʊkəlızəm] s
    1. LING Vokalsystem n (einer Sprache)
    2. a) Sprache f
    b) Gesang m
    3. Gesangskunst f, -technik f

    English-german dictionary > vocalism

  • 14 societas

    societās, ātis, f. (socius), I) jede Gesellschaft, Verbindung mit anderen im Guten und Bösen, die Teilnahme, Gemeinschaft, das Bündnis, Komplott, die Verbindung unter den Völkern einer Sprache, Nationalverbindung, die Verbindung durch Ehe und Blutsverwandtschaft, hominum inter ipsos, Cic.: latronum societās, Räuberbande, Augustin.: vitae, geselliges Leben, Cic.: regni, Liv.: nominum, Plin.: sceleris, Cic.: gravissimi facti, Verb. zu einer so höchst ruhmvollen Tat, Cic.: societatem coire, statuere, inire, conflare, Cic.: societatem conciliare, Cic.: societatem confirmare, Cic.: ad societatem periculorum accedere, Cic.: venire in societatem laudum alcis, teilnehmen an usw., Cic.: nulla societas nobis cum tyrannis, et potius summa distractio est, Cic.: neque naturae societas ulla cum somniis est, Cic.: societatem labefactare, dirimere, Cic.: a societate se seiungere, Cic.: alqm ad gaudii societatem vocare, teilnehmen lassen an der Fr., Fronto. – II) insbes.: 1) die Handelsgesellschaft, a) übh.; societatem facere, Cic.: societatem gerere, führen, besorgen, Cic.: iudicium societatis, gerichtliche Untersuchung wegen Untreue jmds. gegen seinen Handelskompagnon, Cic. – b) die Gesellschhaft der General- oder Staatspächter (publicani), die in Gemeinschaft vom Staate pachteten, Bithynica, Cic.: magister societatis, Cic. – 2) das förm liche Bündnis zwischen zwei Staaten od. Fürsten, societatem cum alqo coniungere, Sall.: societatem habere cum alqo, Nep.: societatem belli facere, Liv.

    lateinisch-deutsches > societas

  • 15 maîtrise

    mɛtʀiz
    f
    2) (fig) Beherrschung f
    3) ( chœur) MUS Singschule f
    4) ( diplôme universitaire) Magister n
    maîtrise
    maîtrise [metʀiz]
    1 (contrôle) Beispiel: maîtrise d'un véhicule Kontrolle féminin über ein Fahrzeug; Beispiel: maîtrise de fabrication Fertigungskontrolle; Beispiel: maîtrise d'une langue/d'un marché Beherrschung féminin einer Sprache/eines Marktes; Beispiel: maîtrise de soi Selbstbeherrschung féminin; Beispiel: maîtrise d'un territoire Herrschaft féminin über ein Gebiet
    2 (habileté) Können neutre
    3 (examen) Magisterprüfung féminin
    4 (grade) Magister[titel] masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > maîtrise

  • 16 societas

    societās, ātis, f. (socius), I) jede Gesellschaft, Verbindung mit anderen im Guten und Bösen, die Teilnahme, Gemeinschaft, das Bündnis, Komplott, die Verbindung unter den Völkern einer Sprache, Nationalverbindung, die Verbindung durch Ehe und Blutsverwandtschaft, hominum inter ipsos, Cic.: latronum societās, Räuberbande, Augustin.: vitae, geselliges Leben, Cic.: regni, Liv.: nominum, Plin.: sceleris, Cic.: gravissimi facti, Verb. zu einer so höchst ruhmvollen Tat, Cic.: societatem coire, statuere, inire, conflare, Cic.: societatem conciliare, Cic.: societatem confirmare, Cic.: ad societatem periculorum accedere, Cic.: venire in societatem laudum alcis, teilnehmen an usw., Cic.: nulla societas nobis cum tyrannis, et potius summa distractio est, Cic.: neque naturae societas ulla cum somniis est, Cic.: societatem labefactare, dirimere, Cic.: a societate se seiungere, Cic.: alqm ad gaudii societatem vocare, teilnehmen lassen an der Fr., Fronto. – II) insbes.: 1) die Handelsgesellschaft, a) übh.; societatem facere, Cic.: societatem gerere, führen, besorgen, Cic.: iudicium societatis, gerichtliche Untersuchung wegen Untreue jmds. gegen seinen Handelskompagnon, Cic. – b) die Gesellschhaft der General- oder Staatspächter (publicani), die in Gemeinschaft vom Staate pachteten, Bithynica, Cic.: magister societatis, Cic. – 2) das förm-
    ————
    liche Bündnis zwischen zwei Staaten od. Fürsten, societatem cum alqo coniungere, Sall.: societatem habere cum alqo, Nep.: societatem belli facere, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > societas

  • 17 transfer

    1. transitive verb,
    - rr-
    1) (move) verlegen (to nach); überweisen [Geld] (to auf + Akk.); transferieren [große Geldsumme]; übertragen [Befugnis, Macht] (to Dat.)

    transfer a prisoner to a different gaoleinen Gefangenen in ein anderes Gefängnis verlegen od. überführen

    transfer one's allegiance [from somebody] to somebody — [von jemandem] zu jemandem überwechseln

    2) übereignen [Gegenstand, Grundbesitz] (to Dat.)
    3) versetzen [Arbeiter, Angestellte, Schüler]; (Footb.) transferieren
    4) übertragen [Bedeutung, Sinn]
    2. intransitive verb,
    - rr-
    1) (change to continue journey) umsteigen

    transfer from Heathrow to Gatwickzum Weiterflug od. Umsteigen von Heathrow nach Gatwick fahren

    2) (move to another place or group) wechseln; [Firma:] übersiedeln
    3. noun
    1) (moving) Verlegung, die; (of powers) Übertragung, die (to an + Akk.); (of money) Überweisung, die; (of large sums) Transfer, der (Wirtsch.)
    2) (of employee, pupil) Versetzung, die; (Footb.) Transfer, der
    3) (Amer.): (ticket) Umsteigefahrkarte, die
    4) (picture) Abziehbild, das
    * * *
    [træns'fə:] 1. past tense, past participle - transferred; verb
    1) (to remove to another place: He transferred the letter from his briefcase to his pocket.) verlegen
    2) (to (cause to) move to another place, job, vehicle etc: I'm transferring / They're transferring me to the Bangkok office.) versetzen
    3) (to give to another person, especially legally: I intend to transfer the property to my son.) übertragen
    2. noun
    (['trænsfə:])
    1) (the act of transferring: The manager arranged for his transfer to another football club.) der Wechsel
    2) (a design, picture etc that can be transferred from one surface to another, eg from paper to material as a guide for embroidery.) das Abziehbild
    - academic.ru/76183/transferable">transferable
    * * *
    trans·fer
    I. vt
    <- rr->
    [træn(t)sˈfɜ:ʳ, AM -ˈfɜ:r]
    to \transfer sb/sth jdn/etw transferieren geh
    she \transferred her gun from its shoulder holster to her handbag sie nahm ihre Waffe aus dem Schulterhalfter heraus und steckte sie in ihre Handtasche
    all passengers were \transferred out of one bus and into another alle Passagiere mussten von einem Bus in einen anderen umsteigen
    the goods were \transferred to Cologne die Waren wurden nach Köln übergeführt
    to \transfer a drawing/design/pattern eine Zeichnung/ein Design/Muster übertragen
    to \transfer sb to a hospital jdn in ein Krankenhaus einweisen
    to \transfer money Geld überweisen
    to \transfer sb jdn versetzen
    to be/get \transferred versetzt werden
    to \transfer sth etw übertragen
    to \transfer power die Macht abgeben
    to \transfer responsibility die Verantwortung übertragen
    to \transfer anger/hate/mistrust Ärger/Hass/Misstrauen übertragen
    to \transfer a call ein Gespräch weiterleiten
    to \transfer one's emotions/affections to sb new jd anderem seine Gefühle/Zuneigung schenken
    4. (change ownership)
    to \transfer a house/property to sb ein Haus/Eigentum auf jdn überschreiben
    to \transfer a title einen Titel übertragen
    to \transfer rights/claims Rechte/Ansprüche abtreten
    5. SPORT (sell)
    to \transfer sb jdn verkaufen
    6. LING (adapt)
    \transferred meaning/use of a word or phrase übertragene Bedeutung/übertragener Gebrauch eines Wortes oder Satzes
    II. vi
    <- rr->
    [træn(t)sˈfɜ:ʳ, AM -fɜ:r]
    1. (change jobs) employee überwechseln; (change club, university) wechseln (to in/nach + akk)
    2. (change buses, trains) umsteigen
    3. (change systems) umstellen
    III. n
    [ˈtræn(t)sfɜ:ʳ, AM -fɜ:r]
    1. no pl (process of moving) of hospital patients, prisoners Verlegung f (to in/nach + akk)
    2. (reassignment) of money Überweisung f; of personnel Abordnung f
    \transfer of capital Kapitaltransfer m
    \transfer of ownership/a title Übertragung f eines Besitzes/Titels
    \transfer of rights/claims Abtretung f der Rechte/Ansprüche
    \transfer of power Machtübertragung f
    \transfer of profits Gewinnverlagerung f
    \transfer of technology Technologietransfer m
    3. (at work) Versetzung f; of teams, clubs Transfer m
    to request a \transfer um Transfer bitten
    4. no pl (distribution) Transfer m
    \transfer of information Informationstransfer m
    5. SPORT (player) Transferspieler(in) m(f)
    6. AM (ticket) Umsteige[fahr]karte f, Umsteigebillett nt SCHWEIZ
    7. (pattern) Abziehbild nt
    * * *
    [trns'fɜː(r)]
    1. vt
    (= move) übertragen (to auf +acc); prisoner überführen (to in +acc), verlegen (to nach); premises, soldiers verlegen (to in +acc, to town nach); soldier, employee versetzen (to in +acc, to town, country nach); (SPORT) player transferieren (to zu), abgeben (to an +acc); (FIN) funds, money überweisen (to auf +acc), transferieren (to nach); account verlegen; stocks transferieren; (JUR) property übertragen, überschreiben (to über +acc); right übertragen (to auf +acc)

    he transferred the bigger engine into his old car —

    he transferred his capital into gold shareser investierte sein Kapital in Goldaktien, er legte sein Kapital in Goldaktien an

    he transferred the money from the box to his pocketer nahm das Geld aus der Schachtel und steckte es in die Tasche

    2. vi
    1) (= move) überwechseln (to zu); (to new system, working conditions) umstellen (to auf +acc)
    2) (FIN) umsteigen (into auf +acc)

    just before the crash he transferred into government bonds — gerade rechtzeitig vor dem Zusammenbruch stieg er auf Regierungsanleihen um

    3) (in travelling) umsteigen (to in +acc); (UNIV) das Studienfach wechseln, umsatteln (inf) (from... to von... auf +acc)
    3. n
    ['trnsfɜː(r)]
    1) (= act) Übertragung f; (of prisoner) Überführung f; (of premises, troops) Verlegung f; (of employee) Versetzung f; (SPORT of player) Transfer m, Wechsel m; (FIN of funds, money) Überweisung f; (of account) Verlegung f; (of stocks) Transfer m; (JUR, of property) Überschreibung f; (of right) Übertragung f

    he asked for a transfer (soldier, employee)er bat um Versetzung; (footballer) er bat, auf die Transferliste gesetzt zu werden

    2)

    (= person transferred) he's a transfer from another regiment — er ist von einem anderen Regiment hierher versetzt or verlegt worden

    3) (= picture) Abziehbild nt
    4) (in travelling) Umsteigen nt
    5) (= transfer ticket) Umsteige(fahr)karte f
    * * *
    transfer [trænsˈfɜː; US -ˈfɜr; a. ˈtrænsˌ-]
    A v/t
    1. hinüberbringen, -schaffen( beide:
    from … to von … nach oder zu)
    2. übergeben, -mitteln ( beide:
    to sb jemandem)
    3. Truppen, seinen Wohnsitz etc verlegen (to nach, zu; in, into in akk):
    transfer a patient MED einen Patienten überweisen (to an akk);
    transfer one’s weight das Gewicht verlagern
    4. a) einen Beamten, Schüler versetzen (to nach; in, into in eine andere Schule etc)
    b) (to) SPORT einen Spieler transferieren (nach, zu), abgeben (an akk)
    5. (to) JUR übertragen (auf akk), zedieren, abtreten (an akk)
    6. WIRTSCH
    a) eine Summe vortragen
    b) einen Posten, ein Wertpapier umbuchen
    c) Aktien etc übertragen, umschreiben
    7. Geld überweisen (to an jemanden, auf ein Konto)
    8. fig seine Zuneigung etc übertragen (to auf akk)
    9. fig verwandeln ( into in akk)
    10. TYPO einen Druck, Stich übertragen, umdrucken
    B v/i
    1. (to)
    a) übertreten (zu)
    b) SPORT wechseln (nach, zu) (Spieler)
    2. verlegt werden (to nach, zu; in, into in akk)
    3. versetzt werden (to nach; in, into in akk)
    4. BAHN etc umsteigen (to in akk)
    C s [ˈtrænsfɜː; US -ˌfɜr]
    1. Übergabe f, Übermittlung f ( beide:
    to an akk)
    2. Verlegung f (to nach, zu; in, into in akk):
    transfer of weight Gewichtsverlagerung f
    3. Versetzung f (to nach; in, into in akk)
    4. (to nach, zu) SPORT
    a) Transfer m
    b) Wechsel m
    5. (to) JUR Übertragung f (auf akk), Zession f, Abtretung f (an akk)
    6. WIRTSCH
    a) (Wertpapier- etc) Umbuchung f
    b) (Aktien- etc) Übertragung f, (-)Umschreibung f
    7. WIRTSCH (Geld)Überweisung f (to an akk, auf akk):
    transfer of foreign exchange Devisentransfer m
    8. TYPO
    a) Abziehen n, Umdrucken n
    b) Abzug m, Umdruck m, Übertragung f
    c) Abziehbild n
    9. BAHN etc
    a) Umsteigen n
    b) Umsteigefahrkarte f
    c) auch SCHIFF Umschlagplatz m
    d) Fährboot n
    * * *
    1. transitive verb,
    - rr-
    1) (move) verlegen (to nach); überweisen [Geld] (to auf + Akk.); transferieren [große Geldsumme]; übertragen [Befugnis, Macht] (to Dat.)

    transfer one's allegiance [from somebody] to somebody — [von jemandem] zu jemandem überwechseln

    2) übereignen [Gegenstand, Grundbesitz] (to Dat.)
    3) versetzen [Arbeiter, Angestellte, Schüler]; (Footb.) transferieren
    4) übertragen [Bedeutung, Sinn]
    2. intransitive verb,
    - rr-

    transfer from Heathrow to Gatwickzum Weiterflug od. Umsteigen von Heathrow nach Gatwick fahren

    2) (move to another place or group) wechseln; [Firma:] übersiedeln
    3. noun
    1) (moving) Verlegung, die; (of powers) Übertragung, die (to an + Akk.); (of money) Überweisung, die; (of large sums) Transfer, der (Wirtsch.)
    2) (of employee, pupil) Versetzung, die; (Footb.) Transfer, der
    3) (Amer.): (ticket) Umsteigefahrkarte, die
    4) (picture) Abziehbild, das
    * * *
    (from one account to another) v.
    umbuchen (Geld zwischen Konten) v. (money to an account) v.
    überweisen (Geld auf ein Konto) v. v.
    weiterleiten v.
    übergeben v.
    übertragen v. (to) n.
    Umbuchung (Wirtschaft)
    (auf) f. n.
    Sprung -¨e m.
    Verlagerung f.
    Verlegung (nach) f.
    Überlassung f.
    Übertragung f.

    English-german dictionary > transfer

  • 18 избыточность

    избыточность ж. выч.,выч. инф. Redundanz f; инф. Weitschweifigkeit f; Überfluß m; выч. Überfülle f
    избыточность ж. (напр., информации) Überschuß m
    избыточность ж. информации Ballast m; Informationsüberschuß m; Redundanz f

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > избыточность

  • 19 Besonderheit

    Besonderheit <-, -en> f
    osobliwość f, niezwykłość f; einer Sprache specyfika f; einer Person szczególna cecha f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Besonderheit

  • 20 traduco

    trādūco (trāns-dūco), dūxī, ductum ere, I) hinüber-, hinführen, -bringen, 1) eig.: a) übh.: hominum multitudinem trans Rhenum, Caes.: equitatum in Galliam, Caes.: alqm ad se, Ter. – b) insbes., über etw. führen od. bringen, über etw. übersetzen, gew. m. Acc. des Gegenstandes, über den die Bewegung geht, flumen, pontem, Caes. – m. folg. trans u. Akk., trans flumen, Caes. – 2) übtr.: a) hinführen, -bringen, versetzen, α) übh.: Clodium ad plebem, Cic.: centuriones ex inferioribus ordinibus in superiores, Caes.: centurionem ab octavis ordinibus ad primipilum, Caes.: alio traducere animi motus (Regungen), anderswohin wenden, Lucr. 4, 1064 (1072): boni malique in republica nihil est, quod in diversum traduci nequeat moribus praesidentium, Aur. Vict. de Caes. 13, 7. – β) insbes., jmd. in einen Zustand bringen, versetzen, animos a severitate ad hilaritatem risumque, Cic.: alqm a disputando ad dicendum, Cic.: ad amicitiam consuetudinemque, Cic.: alqm ad suam sententiam, Cic., od. in suam sententiam, Liv.: ex egestate in rerum abundantiam, Cic.: aegrum in meliorem consuetudinem, Varro. – b) eine Zeit hinbringen, zubringen, verleben, vitam, Cic.: tempus, Cic.: otiosam aetatem, Cic.: adulescentiam eleganter, Cic.: aevum leniter, Hor.: noctem exsomnis, Sil. (u. so his invicem sermonibus quā cibi, quā quietis immemor nox traducta est, Liv.): munus extraordinarium, Verwaltung der Provinz, Cic. – c) wenden, verwenden, curam in vitulos, Verg.: orationem traduxi et converti in increpandam fugam, Cic. – d) auf etw. anwenden, hanc rationem ad id genus, Cic.: partum Iovis ortumque virginis ad physiologiam, Cic. – e) übertragen, aus einer Sprache in die andere, vocabulum Graecum vetus in linguam Rom., Gell. 1, 18, 1. – f) ableiten, ein Wort von dem anderen, Gell. 2, 6, 5; 17, 2, 14. – II) durchführen, durchleiten, Helvetios per fines Sequanorum, Caes.: copias per angustias, Caes.: aquaeductum per domum, ICt. – III) vorbeiführen, vorüberführen, 1) eig.: a) übh.: tua pompa eo traducenda est, Ter.: copias praeter castra, Caes.: per ora hominum, Liv., per ora civitatium, Iustin. (u. so traducti sub iugum et per hostium oculos, Liv.): victimas in triumpho, Liv. – b) insbes.: α) trad. equum, v. Ritter, wenn er bei der Musterung des Zensors gut bestand, cum esset censor et in equitum censu C. Licinius Sacerdos prodisset,...iussit equum traducere, Cic. Clu. 134: u. so (der Ausspruch des Zensors) transduc equum, Val. Max. 4, 1, 10. – β) zur Beschimpfung: delatores flagellis ac fustibus caesi ac traducti per amphitheatri harenam, Suet. Tit. 8, 5. – 2) übtr.: a) jedermann etwas sehen lassen, allen zeigen, se, sich sehen lassen, sich zeigen, Iuven. 11, 31. – b) bekanntmachen, carmina, Mart.: poëmata, Petron. – c) öffentlich dem Spotte preisgeben, bloßstellen, lächerlich machen, alqm per ora hominum, Liv.: collusorem, Sen.: ornamenta sua, Sen. – / Archaist. Imperat. traduce, Ter. heaut. 744; adelph. 910: Imper. transduc, Val. Max. 4, 1, 10: synkop. Perf. = Form traduxti, Plaut. Cas. 579.

    lateinisch-deutsches > traduco

См. также в других словарях:

  • Sprache und Sprachwissenschaft — Sprache und Sprachwissenschaft. Unter Sprache versteht man, ohne die verschiedenen Bedeutungen streng zu sondern, einesteils das Sprechvermögen, andernteils etwas Konkretes, die Ausübung dieses Vermögens und die dadurch in die Erscheinung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sprache: Varietäten, Familien, Stämme —   Die Sprache ist eine Eigentümlichkeit des Menschen. Ihre Bedeutung ist schon an dem zeitlichen Aufwand zu ermessen, die der Mensch ihr widmet. Seine Verständigung mit anderen, sein Handeln, Denken und Vorstellen ist von ihr durchdrungen und… …   Universal-Lexikon

  • Sprache: Einige allgemeine Eigenschaften —   Das Problem der »Ursprache« der Menschheit ist lange Gegenstand von Spekulationen und wissenschaftlichen Untersuchungen gewesen. Insbesondere wurde wiederholt versucht, von kindlichem Spracherwerb Rückschlüsse auf die Entstehung der… …   Universal-Lexikon

  • Sprache im technischen Zeitalter — Beschreibung deutsche Literaturzeitschrift Verlag SH Verlag, Köln Erstausgabe 1961 …   Deutsch Wikipedia

  • Sprache — Sprechvermögen; Ausdrucksform * * * Spra|che [ ʃpra:xə], die; , n: 1. <ohne Plural> das Sprechen; die Fähigkeit zu sprechen: durch den Schock verlor er die Sprache; die Sprache wiederfinden. 2. System von Zeichen und Lauten, das von… …   Universal-Lexikon

  • Sprache des Geistes — Die Sprache des Geistes (lat.: lingua mentis, engl.: language of thought) ist eine Hypothese, die von der Existenz einer Art Sprache ausgeht, in der Denkvorgänge stattfinden. Der bedeutendste Vertreter dieser These ist Jerry Fodor, der die Idee… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprache der Literatur — Literatursprache (auch Sprache der Literatur, literarische Sprache oder Dichtersprache) nennt man eine Sprachform innerhalb einer Sprache, die sich durch eine Reihe von Merkmalen von der sonstigen geschriebenen Sprache anderer Textgattungen (… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprache — Spra̲·che die; , n; 1 ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt, um sich mit anderen zu verständigen <eine afrikanische, germanische, romanische, slawische Sprache; die deutsche, englische,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sprache — Die Sprache kann der letzte Hort der Freiheit sein. Wir wissen, daß ein Gespräch, daß ein heimlich weitergereichtes Gedicht kostbarer sein kann als Brot, nach dem in allen Revolutionen die Aufständischen geschrien haben. «Heinrich Böll» Die… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Sprache, Sprachen — Sprache, Sprachen. Sehr bezeichnend nennen die Orientalen die Thiere »die Stummen der Erde,« da nur die Sprache, welche mit dem Denken wesentlich ein und dasselbe ist, und sich zu ihm wie sich die Folge zur Ursache verhält, den Menschen über die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Sprache Kanaans — ist eine selbstkritisch ironisierende Bezeichnung für eine christliche Gruppensprache (Jargon), die – meist unbewusst – häufig in den Zusammenkünften freikirchlicher und pietistischer Kreise verwendet wird. Die Bezeichnung geht zurück auf Jesaja… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»